
- Graiss, Wilhelm
- Archiv
Was bringt die GAP-Reform für die österreichische Milchwirtschaft?
Am 26. Juni 2003 bzw. formal am 29. September 2003 beschlossen die EU-Landwirtschaftsminister die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Im vorliegenden Beitrag wird diese Reform aus Sicht der österreichischen Milchwirtschaft eingehend...

- Graiss, Wilhelm
- Archiv
Wirtschaftlichkeit und Marktanforderungen der Rindfleischproduktion
Betriebswirtschaft ist nicht die alleinige Grundlage für betriebliche Entscheidungen, aber ein besonders wertvolles Hilfsmittel. Da Bauernarbeit auch immer öfter zur Kopfarbeit wird, ist eine Betrachtung der betrieblichen Weiterentwicklung am...

- Rüscher, Elke
- Archiv
Kalbinnenmast für Markenfleischprogramme
In Markenfleischprogrammen kann die Kalbinnenmast eine interessante Produktionsalternative sein.
Schwerpunkt in dieser ÖAG - Sonderbeilage sind:
Unterschiedliche Formen der Mastkalbinnenproduktion Vermarktungsrichtlinien beachten! Genetik...
- Graiss, Wilhelm
- Archiv
Erfolgreich silieren - Spitzenqualitäten bei Grassilagen
Die Produktion von Grassilage hat in den letzten Jahren ständig an Menge und Qualität zugenommen. Die steigenden Michleistungen pro Kuh erfordern eine laufende Verbesserung bei Futterinhaltsstoffen und Energiegehalt sowie in der Gärqualität...

- Graiss, Wilhelm
- Archiv
Ganzjahressilage
Die Anwendung von Sommersilage in Ergänzung zur Wintersilage in der Milchviehfütterung stellt für immer mehr Bauern eine interessante Alternative zur Grünfütterung bzw. zur Weidehaltung dar.

- Graiss, Wilhelm
- Archiv
Fütterung im Bio-Betrieb - das sagt das Gesetz
In Europa gelten einheitliche Bestimmungen für die Tierhaltung un biologisch wirtschaftenden Betrieben. Auch die Fütterung wurde neu geregelt. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und Schlussfolgerungen für die praktische Fütterung sind...