Die österreichische Almwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil der heimischen Berglandwirtschaft. Auf insgesamt ca. 8.500 bewirtschafteten Almen mit einer Almfutterfläche von ca. 400.000 ha werden jährlich ca. 53.500 Milchkühe, 274.000 Stück Jung-, Galtvieh und Mutterkühe sowie 122.000 Schafe, 9.900 Ziegen und 9.500 Pferde aufgetrieben. Die Almen erfüllen aber auch viele Funktionen, die weit über die landwirtschaftliche Urproduktion hinausgehen. So sind sie wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere, dienen als Schutzzone vor Naturgefahren und zunehmend als Naherholungsraum.

Der Fachbereich Almwirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, Fachunterlagen zu diesen vielfältigen Funktionen unserer Almen zu erarbeiten. Diese sollen die Almbäuerinnen, Almbauern und das Almpersonal bei ihrer Arbeit auf der Alm unterstützen, dienen aber auch als fachliche Grundlage für zahlreiche Spezialkurse im Rahmen des bundesweiten Bildungsprojektes "Multifunktionale Almwirtschaft" sowie für den Almwirtschaftsunterricht in den Landwirtschaftlichen Fachschulen.

Vorsitzender: Ing. Josef Obweger

Stellvertreter: DI Markus Fischer

Vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) wurden themenbezogene Fachunterlagen für die Almwirtschaft erstellt.