Dieser Fachbereich beschäftigt sich mit Züchtung und Saatgutproduktion von Grünlandgräsern und -leguminosen sowie deren optimale Zusammensetzung in Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau. Einen wesentlichen Arbeitsbereich bildet die ständige Weiterentwicklung und Aktualisierung des „Handbuches für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau". Dieses Handbuch ist Grundlage der Produktion, Empfehlung und Kontrolle von ÖAG-Qualitätsmischungen.

Aktuell wird vom Fachbereich an der Erstellung einer Qualitätsnorm für Bio-Saatgutmischungen gearbeitet. Parallel dazu wird von der Fachbereich die Ausweitung und Optimierung der Bio-Sämereienproduktion in Österreich unterstützt. Ein wichtiger Tätigkeitsbereich umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung bestehender Fragestellungen in der Produktionstechnik (Optimierung des Pflanzenschutzes und der Bestandeslenkung in der Sämereienproduktion) sowie Fragen zur Entwicklung und Erhaltung der Keimfähigkeit bestimmter Gräser. Ein weiterer Aufgabenbereich besteht in der Ausarbeitung von Handbüchern und Regelwerken zur naturnahen, standortgerechten Begrünung als Unterstützung für landwirtschaftliche Betriebe, Begrünungsfirmen, Landschaftsbau und Behörden.

Vorsitzender: Dr. Bernhard Krautzer

Stellvertreter: Dipl. Ing. Peter Frühwirth