Aktuelle ÖZW-Zuchtstiere für Bio-Betriebe

Dreimal jährlich werden die Zuchtwerte für Stiere aktualisiert und herausgegeben. Im Beitrag werden die aktuell besten ÖZWTop-Stiere vorgestellt. Diese sind zum Zuchteinsatz besonders für die...


Besonders tierfreundliche Haltung – Tipps für die Rindermast

Im österreichischen Programm zur ländlichen Entwicklung wird ein neuer Schwerpunkt beim Tierwohl gesetzt. Bei der Haltung von männlichen Rindern lassen sich die Fördervoraussetzungen in...


Bio-Zuchtstierauswahl. Worauf achten? Wie komme ich zu meinem Wunschstier?

Mit der Zuchttierauswahl legt ein Milchviehbetrieb eine entscheidende Basis für die Milchviehhaltung auf dem Hof. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für Biobetriebe. Die Broschüre...


Fachbereich Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild

Der Fachbereich bearbeitet Fragen zur Mutterkuhhaltung und Rindermast. Es werden einheitliche Beratungsempfehlungen erarbeitet und in Form der ÖAG-Fachinformationen (Sonderbeilagen des...


Fachbereich Züchtung und Saatgutproduktion von Futterpflanzen

Dieser Fachbereich beschäftigt sich mit Züchtung und Saatgutproduktion von Grünlandgräsern und -leguminosen sowie deren optimale Zusammensetzung in Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland...


Hohe Milchleistung und lange Nutzungsdauer durch optimale Kalbinnenaufzucht

Die Aufzucht der Kalbinnen beeinflußt deren spätere Leistung und Nutzungsdauer und somit die Wirtschaftlichkeit. Eine kurze, kostengünstige Aufzuchtphase wäre rentabler. Mögliche negative...


Kälberaufzucht - mit mehr Milch zum Erfolg

Bereits in den ersten Lebenswochen eines Kalbes werden die Weichen für das spätere Leben gestellt. Die Fütterung und Haltung muss darauf ausgerichtet sein, dass die Kälber gesund bleiben und...


Kälberaufzucht für die Rindermast - Methoden und Umsetzung in der Praxis

Durch nicht tiergemäße Kälberaufzucht erleiden viele Betriebe direkte Verluste bis zu 5 %. Latente Folgeschäden führen aber noch zu weiteren Einbußen, die deutlich über diesem Wert liegen. Durch...


Kuhausmast

In Österreich werden jährlich etwa 190.000 Kühe geschlachtet. Immer noch geht ein Großteil davon unvorbereitet zur Schlachtung. Darunter leiden die Fleisch- und Schlachtkörperqualität. und damit...


Lebensleistungs- und Fitnesszucht am Biohof

Die Zuchtstrategie beeinflusst nicht nur die Leistung sondern auch Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer. Sie hat darüber hinaus Auswirkungen auf das Betriebsmanagement, die...


Mastrinder richtig managen

Richtiges Herdenmanagement ist ein wichtiges Werkzeug, um die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischerzeugung zu verbessern. Diese ÖAG-Sonderbeilage hilft, den Betrieb kritisch zu durchleuchten, um...



Neuerscheinung: Besonders tierfreundliche Haltung – Tipps für die Rindermast

Die Fachgruppe "Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit" hat unter der Federführung von Dr. Elfriede Ofner-Schröck, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Dipl.-Ing. Walter Breininger, LK-Steiermark und...


Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW) - die aktuelle „Best of“ Liste für Bio

Der ökologische Gesamtzuchtwert (ÖZW) trägt den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der Biologischen Landwirtschaft in besonderer Weise Rechnung. Im ÖZW sind alle Abstammungs- und Leistungsdaten...


Ökologischer Gesamtzuchtwert für Bio Milchviehbetriebe

Zucht beeinflusst die Leistung, Fütterung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit.
Eine ökologische und nachhaltige Rinderzucht ist auf hohe Grundfutter-Lebensleistungen und gute Konstitution...


Stallklima in Rinderstallungen

Rinder benötigen viel Licht, beste Luftqualiät und wenig Lärm, um optimale Leistungen zu erreichen. Sowohl der Halter als auch seine Nutztiere benötigen entsprechende „Arbeitsbedingungen“. Die...


Wie Kühe mit hoher Leistung trotzdem alt werden

Kühe mit überdurchschnittlicher Leistung hat nahezu jeder Bauer in seinem Stall. Im Bemühen diese Tiere leistungsgerecht zu füttern, werden oft Fehler gemacht. Gesundheitliche Probleme,...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.