Neuerscheinung: Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - vom Belegen bis zum Absetzen

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von DI August Bittermann die Fachinformation 7/2021 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung
– vom...


Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige...


Die Geburt des Kalbes in der Mutterkuhhaltung

Der Geburtsvorgang ist grundsätzlich ein natürlicher Vorgang. Im Organismus spielen viele verschiedene Mechanismen und Faktoren zusammen, welche es dem Muttertier erlauben, bei Erhalt seiner...


Die seltenen erhaltungswürdigen Rinderrassen Österreichs

In unserer Zeit wird Althergebrachtes oft nicht mehr geschätzt oder geduldet und laufende Neuerungen prägen unseren Alltag. Das Neue verdrängt das Alte, jedoch nicht immer das so genannte Bessere...


Die wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Einstieg in die Mutterkuhhaltung

 Jede Umstellung ist mit Risiko verbunden. Etwas Neues zu beginnen, die gewohnten Wege zu verlassen, verursacht Unsicherheit und Unbehagen. Diese ÖAG-Broschüre soll dazu beitragen, dass die...


Erfolgreiche Mutterkuhhaltung - Auch extensive Bewirtschaftung erfordert richtige Fütterung

Fütterung der Mutterkuh

  • Energieversorgung - Schlüssel zum Erfolg
  • Angepasste Energieversorgung im Verlauf anstreben!
  • Einfluss der Rassen auf Energiebedarf und Futteraufnahme
  • Eiweißversorgung...

Erfolgreiche Mutterkuhhaltung Management – der Schlüssel zum Erfolg

Die Verantwortung über den Ertrag aus der Mutterkuhhaltung liegt beim Betriebsführer. Er muss die Bereiche Vermarktung, Zucht, Haltung und Fütterung sowie Tiergesundheit und die Erfolgskontrolle...


Fachbereich Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild

Der Fachbereich bearbeitet Fragen zur Mutterkuhhaltung und Rindermast. Es werden einheitliche Beratungsempfehlungen erarbeitet und in Form der ÖAG-Fachinformationen (Sonderbeilagen des...


Fruchtbarkeit bei Mutterkühen

Um jedes Jahr ein gesundes Kalb absetzen zu können, ist auch im Mutterkuhbetrieb ein gutes Management erforderlich. Dieser Beitrag geht auf das Fruchtbarkeitsgeschehen und die Einflüsse auf die...


Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" und "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 1/2021 zum Thema...


Gesundheitsvorsorge und bedeutende Erkrankungen in der Mutterkuhhaltung

Die Mutterkuhhaltung zählt zu den eher extensiven Betriebszweigen der Viehhaltung. Eine regelmäßige und intensive Tierbeobachtung, eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge sowie rasches Handeln bei...


Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund um die Geburt

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner die Fachinformation 2/2021 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund...


Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - vom Belegen bis zum Absetzen

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von DI August Bittermann die Fachinformation 7/2021 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung
–...


Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung – Produktion und Vermarktung

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Dipl. Ing. Rudolf Grabner die Fachinformation 7/2020 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung –...


Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grund- und Kraftfutter

Bedarf der Kühe - Gehalte im Futter - Ergänzungsbedarf

Die Mineralstoffversorgung der Milchkühe muss gezielt erfolgen. Dazu müssen einerseits die Gehaltswerte des Futters bekannt sein – am...


Neuerscheinung: Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Die Fachgruppen "Biologische Landwirtschaft" und "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" haben unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 1/2021 zum...


Neuerscheinung: Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund um die Geburt

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner die Fachinformation 2/2021 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund um...


Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen

Futteraufnahmeschätzformeln - Grundlagen und praktische Anwendung in der Rationsberechnung

Die Leistungen unserer Nutztiere hängen von ihrem genetischen Potenzial und der Aufnahme an...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.