Aspekte der Milchwirtschaft in der Klimadiskussion

Die vorliegende Broschüre greift den Aspekt der Milchwirtschaft, mit Fokus auf die österreichische Situation, in der Klimadiskussion auf. Es werden die Verursacher im milchwirtschaftlichen...


Den LKV Tagesbericht zum Leben erwecken

Der Erfolg in der Milchproduktion hängt zu einem großen Teil von der Fütterung und dem Management durch den Landwirt ab.

Dabei können Hilfsmittel wie Herdenmanagementprogramme etc. den Landwirt...


Die Bedeutung der Gerüstsubstanzen für eine wiederkäuergerechte Fütterung

Kühe können wie alle Wiederkäuer das faserreiche Wiesenfutter durch die Symbiose mit ihren Pansenmikroben optimal verwerten. Je jünger das Futter ist, desto höher ist die Verdaulichkeit. Aber...


Fachbereich Milchwirtschaft

Die Milchwirtschaft als bedeutender Zweig in der Grünland- und Viehwirtschaft Österreichs hat in der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau eine österreichweite...


Futteraufnahme von Milchkühen

Regulation - wichtige Einflussfaktoren - Vorhersage

Unsere Nutztiere sind hohen Leistungsanforderungen ausgesetzt, denen sie aber nur nachkommen können, wenn ihnen dafür ausreichend Nährstoffe...


Grundfutter mit dem richtigen Kraftfutter ergänzen

Die Steigerung der Milchleistung ist für Milchviehhalter wichtig, um das Betriebseinkommen zu verbessern. Neben einer guten genetischen Veranlagung der Tiere ist die Fütterung maßgeblich...


Grünlandbasierte Low-Input-Milchviehhaltung

Low-Input Betriebe minimieren die Abhängigkeit von externen Betriebsmitteln. Statt hohen Einzeltierleistungen werden maximale Grundfutter- und Flächenleistungen angestrebt. Dieser Ansatz zur...


Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2017

Nach dem Jahr 2011 ist Südtirol heuer wiederum Austragungsort für den Internationalen Grünlandtag - und Viehwirtschaftstag 2017. Am 20. Mai 2017 laden der BRING und der Maschinenring alle...


Kompostställe für die Milchviehhaltung

Stallsysteme mit freier Liegefläche kommen den Bedürfnissen von Rindern im Hinblick auf das Liege- und Sozialverhalten sehr entgegen. Neben den bereits bekannten Tiefstreu- und Tretmistsystemen...


Neuerscheinung: Die Bedeutung der Gerüstsubstanzen für eine wiederkäuergerechte Fütterung

Die Fachgruppe "Fütterung" hat unter der Federführung von Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Franz Tiefenthaller und Karl Wurm eine neue ÖAG Fachinformation zum Thema Fütterung erstellt.

Kühe können...


Ökologischer Gesamtzuchtwert für Bio Milchviehbetriebe

Zucht beeinflusst die Leistung, Fütterung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit.
Eine ökologische und nachhaltige Rinderzucht ist auf hohe Grundfutter-Lebensleistungen und gute Konstitution...


Optimierung der Anbindehaltung

Die Haltung von Rindern in Anbindeställen ist in Österreich noch weit verbreitet. Besonders bei kleineren Betrieben und im Berggebiet ist die Anbindehaltung häufig anzutreffen. Durch das...


Vollmilch - Kälbermast

Die Vollmilchkälbermast ist mittlerweile vor allem für kleinere Betriebe, aber auch für Milchviehbetriebe mit geringer Quote eine beachtenswerte Alternative zur Milchüberlieferung bzw. zur...


Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 1

In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung...


Vollweide-Betriebsmanagement, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft Teil 2

In den letzten Jahren hat das Interesse an Weidehaltungssystemen zugenommen. Steigende Kosten für Energie, Maschinen, Ergänzungsfuttermittel, Futterkonserven sowie die zunehmende Arbeitsbelastung...


Vollweide-Weidemanagement Teil 3

Bei Vollweidehaltung steht die Weide im Mittelpunkt der Produktion. Der gesamte Betriebsablauf wird darauf abgestimmt, damit eine effiziente Verwertung des preiswertesten Grundfuttermittels...


Weidemanagement für Milchkühe

Die Weidehaltung wirkt sich positiv auf den Bewegungsapparat aus und stärkt die Widerstandskraft. Zudem ist Weidefutter das kostengünstigste Grundfutter. Hohe tierische Leistungen erfordern jedoch...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.