Automatische Melksysteme - AMS (Melkroboter)

Die Strukturen der Milcherzeugung ändern sich und die durchschnittlichen Kuhzahlen bzw. die Menge der erzeugten Milch je Betrieb steigt. Die Milchviehhaltung ist durch einen hohen Anteil an...


Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige...


Bio-Kalbinnen- und Ochsenmast

Mit Kalbinnen und Ochsen kann am Bio-Hof eine sehr gute Fleischqualität erzeugt werden. Empfehlungen zur Fütterung und zum Management für die Bio-Qualitätsmast werden im Beitrag...


Das Kalb - die Kuh von morgen

Die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung hängt weitgehend von der Kälberaufzucht ab. Der Preis eines verkauften Kalbes bzw. die Kosten der Bestandesergänzung sind wirtschaftliche...


Der richtige Einstieg in die Rindfleisch-Erzeugung

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Georg Terler, Margit Velik (Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein) und Andreas...


Die Geburt des Kalbes in der Mutterkuhhaltung

Der Geburtsvorgang ist grundsätzlich ein natürlicher Vorgang. Im Organismus spielen viele verschiedene Mechanismen und Faktoren zusammen, welche es dem Muttertier erlauben, bei Erhalt seiner...


Die häufigsten Kälberkrankheiten

Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen und somit muss der Gesundheit während der Kälberaufzucht besonderes Augenmerk geschenkt werden. Durch Engagement und stete Aufmerksamkeit des Tierhalters...


Eine Alternative zur visuellen Brunsterkennung

Autoren: C. Fasching, J. Gasteiner, G. Huber, M. Gallnböck

Moderne Systeme machen mit einer Brunsterkennungsrate von bis zu über 90 % auf sich aufmerksam. Indem sie den Gesundheitszustand rund um...


Erfolgreiche Mutterkuhhaltung - Auch extensive Bewirtschaftung erfordert richtige Fütterung

Fütterung der Mutterkuh

  • Energieversorgung - Schlüssel zum Erfolg
  • Angepasste Energieversorgung im Verlauf anstreben!
  • Einfluss der Rassen auf Energiebedarf und Futteraufnahme
  • Eiweißversorgung...

Erfolgreiche Mutterkuhhaltung Management – der Schlüssel zum Erfolg

Die Verantwortung über den Ertrag aus der Mutterkuhhaltung liegt beim Betriebsführer. Er muss die Bereiche Vermarktung, Zucht, Haltung und Fütterung sowie Tiergesundheit und die Erfolgskontrolle...


Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" und "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 1/2021 zum Thema...


Gesamteffizienzversuche zu Rinderhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Erste Ergebnisse aus einem langfristigen Forschungsprojekt im Institut für Nutztierforschung zur Gesamteffizienz des Produktionssystems „Rinderhaltung“

Die Leistung der Milchkühe ist in den...


Grünland- und weidebasierte Ochsen- und Kalbinnenmast

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild“ und "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner und Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die...


Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund um die Geburt

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von DI Rudolf Grabner die Fachinformation 2/2021 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung - Rund...


Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung – Produktion und Vermarktung

Die Fachgruppe "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" hat unter der Federführung von Dipl. Ing. Rudolf Grabner die Fachinformation 7/2020 zum Thema „Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung –...


Hohe Milchleistung und lange Nutzungsdauer durch optimale Kalbinnenaufzucht

Die Aufzucht der Kalbinnen beeinflußt deren spätere Leistung und Nutzungsdauer und somit die Wirtschaftlichkeit. Eine kurze, kostengünstige Aufzuchtphase wäre rentabler. Mögliche negative...


Kälberaufzucht - mit mehr Milch zum Erfolg

Bereits in den ersten Lebenswochen eines Kalbes werden die Weichen für das spätere Leben gestellt. Die Fütterung und Haltung muss darauf ausgerichtet sein, dass die Kälber gesund bleiben und...


Kälberhaltung am Biobetrieb

Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Haupteinflussbereiche sind Klimagestaltung, Raumgestaltung und Fütterung. In dieser ÖAG-Broschüre wird auf die...


Kalbinnenmast für Markenfleischprogramme

In Markenfleischprogrammen kann die Kalbinnenmast eine interessante Produktionsalternative sein.

Schwerpunkt in dieser ÖAG - Sonderbeilage sind:  

  • Unterschiedliche Formen der...

Kotbeurteilung: Die Kuhflade unter die Lupe nehmen

Die Fachgruppe "Fütterung" hat unter der Federführung von DI Stefanie Gappmaier und DI Thomas Tüchler die Fachinformation 3/2020 zum Thema „Kotbeurteilung: Die Kuhflade unter die Lupe nehmen“...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.