Den Wert des Grundfutters an den Gerüstsubstanzen erkennen

Kühe können wie alle Wiederkäuer das faserreiche Wiesenfutter durch die Symbiose mit ihren Pansenmikroben optimal verwerten. Je jünger das Futter ist, desto höher ist die Verdaulichkeit. Aber für...


Durch Futteruntersuchungen Potentiale in der Fütterung nutzen

Die Analyse der Futtermittel auf deren Inhaltsstoffe und hygienische Qualität gibt Rückmeldung über die Erfolge in Futterbau sowie Konservierung und liefert wertvolle Daten für die Abstimmung...


Empfehlungen für die Belüftungstrocknung von Heu

Diese ÖAG-Sonderbeilage wurde von einer Expertengruppe aus Österreich, der Schweiz und Bayern erarbeitet. Sie finden hier aktuelle technische Empfehlungen für die Errichtung und den...


Fachbereich Fütterung

Der Fachbereich Fütterung hat sich zum Ziel gesetzt aktuelle Themen der Wiederkäuerfütterung praxisgerecht und fundiert aufzubereiten. Der Fachbereich setzt sich aus Wissenschaftlern, Beratern der...


Futterhygiene in der Praxis - welche Faktoren beeinflussen die Futterqualität

Qualitativ hochwertige Futtermittel zählen zu den wesentlichen Voraussetzungen für eine wirtschaftliche und somit erfolgreiche Tierhaltung. Neben der Versorgung mit Nähr-, Mineral- und...


Futtermittelrecht - das sollten Landwirte wissen

Um die Sicherheit von Lebensmitteln entlang der gesamten Produktionskette zu gewährleisten, hat die EU auch das Futtermittelrecht präzisiert. Dementsprechend hat sich der Gesetzesrahmen für den...


Futtermittelrecht - das sollten Sie wissen!

In Österreich werden derzeit täglich ca. 3000 Tonnen Mischfutter umgesetzt. Was der viehhaltende Landwirt in diesem Zusammenhang über die Futtermittelkontrolle und das Futtermittelrecht wissen...


Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum

Das hohe genetische Potenzial unserer Tiere, die Ausrichtung der Fütterung auf Leistung, Artgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie die Nutzung intensiver wie auch extensiver Flächen verlangt...


Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum (Neuauflage 2017)

Grundfutterqualität nimmt an Bedeutung zu! Sie finden hier eine umfangreiche Datengrundlage zur qualitativen Einstufung unterschiedlicher Grundfuttermittel:

  • Gärfutter
  • Grassilagen (Dauerwiese,...

Industrielle Nebenprodukte in der Rinderfütterung

In der Praxis tritt die Frage auf, inwieweit der Einsatz dieser Nebenprodukte in der Rinderfütterung sinnvoll bzw. wirtschaftlich ist. Im vorliegenden Beitrag werden die industriellen...


Mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinder optimal versorgen

Der Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll, der Anfall ausreichend, um einen Großteil von Importfuttermitteln zu ersetzen. Diese ÖAG-Sonderbeilage zeigt die...


Modernes Futtertischmanagement

Hohe Futteraufnahme ist die Basis für hohe Milch- und Mastleistung und damit für die Wirtschaftlichkeit jeglicher Rinderhaltung. Neben der Futterqualität ist auch die richtige Futtervorlage von...


Neuerscheinung: Nachhaltiger Bio-Silomais Anbau – Empfehlungen zu Pflanzenbau, Ernte und Fütterung

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von DI Daniel Lehner und Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 5/2020 zum Thema "Nachhaltiger Bio-Silomais...


Praktische Hilfsmittel zur Beurteilung von Tiergesundheit und Fütterung

Wie gesund ist die Kuh?

Sowohl Landwirt als auch Tierarzt brauchen verlässliche und bewährte Hilfsmittel, um eindeutig beurteilen zu können, wie gesund die Tiere im Stall sind. Die folgende...


Sonderfuttermittel für Milchkühe

Lebendhefen und geschützte Futtermittel sollen helfen, die hohen Nährstoffanforderungen in der modernen Milchviehfütterung zu erfüllen. Wie und in welchen Fütterungssituationen Lebendhefen,...


Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Verminderung von Futterverpilzungen

Die Futterqualität setzt sich aus einer Vielzahl von Beurteilungskriterien zusammen. Neben dem Nähr- und Mineralstoffgehalt, der Gärqualität bei Silagen und dem Wirkstoffgehalt können die...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.