Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung...
Die Düngung im Dauergrünland ist eine wichtige Maßnahme, um den Bestand dauerhaft ertrags- und leistungsfähig zu halten. In der Fütterung spielen die Energiekonzentration und der Proteingehalt...
Eine Bodenuntersuchung liefert wertvolle Informationen über physikalische, chemische und mikrobiologische Eigenschaften des Bodens. Sie ermöglicht eine gezielte Reaktion bei Nährstoffmangel und...
Wirtschaftsdünger sind wertvolle Betriebsmittel und besitzen eine hohe wirtschaftliche und ökologische Bedeutung! Die optimale und sachgerechte Nutzung der Nährstoffe für Böden und Pflanzen...
Das System Boden - Pflanze bildet die Grundlage allen Lebens an Land. Aus diesem Grund müssen wir dem Boden vor allem in der Landwirtscahft ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Pflege widmen. Der...
Mit der Düngung greift die Landwirtin/der Landwirt in direkter Weise in ein sehr komplexes und sensibles System ein, das mit dem Boden, dem Wasser, der Atmosphäre und der Biodiversität wichtige...
Der Fachbereich Bestandesführung und Düngung beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Verbesserung und Regulierung von Grünlandbeständen sowie mit biologischen / mechanischen / chemischen...
Im Fachbereich "Biologische Landwirtschaft" werden von ForscherInnen und BeraterInnen aus Österreich laufend praxisgerechte Bio-Beratungsunterlagen für LandwirtInnen, BeraterInnen und LehrerInnen...
Die Mehrzahl der Biobauern Österreichs wirtschaftet mit einem hohen Anteil an Grünlandflächen. Als Futtergrundlage nimmt das Grünland demnach in den Biobetrieben eine bedeutende Rolle ein. Die...
Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Dipl.-Ing. Walter Starz eine neue ÖAG Fachinformation zum Thema Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland...
Gülle, ein Gemisch aus Kot, Harn, Futter- und Einstreuresten, ist ein flüssiger Wirtschaftsdünger, der in der Biologischen Landwirtschaft anhaltenden Diskussionsstoff liefert. Gülleflora und...
Die vorliegende Sonderbeilage enthält die notwendigen Grundlagen zur Kalkdüngung als Ergänzung zu den Richtlinien für die sachgerechte Düngung und bezieht sich insbesondere auf Acker- und...
Wie sich der Einsatz von Biokompost und Stallmistkompost zu den landwirtschaftlichen Kulturen und Gemüsekulturen im Ertrag, in der Qualität, sowie auf den Boden auswirkt wurde in einem...
Für einen Großteil der österreichischen Grünland- und Milchviehbetriebe stellen Tierbesatzstärken bis zu 2,0 GVE/ha die wesentliche Grundlage der bäuerlichen Kreislaufwirtschaft dar. Mehr als 90%...
Die Fachgruppe "Bestandesführung und Düngung" hat unter der Federführung von Dr. E.M. Pötsch (weitere Autoren: A. Baumgarten, H. Egger, F.X. Hölzl, H. Holzner, R. Egger, J. Springer, P. Frank und...
Die Ausbringung der wirtschaftseigenen Dünger erfordert nicht nur hohes fachliches Wissen um die Grundlagen der Düngung, sondern auch eine ausgereifte und angepasste Technik für einen sach- und...
Die Richtlinien für die sachgerechte Düngunen für die sachgerechte Düngung stellen ein wichtiges Regelwerk für die Düngung von Grünland, Feldfutter und Ackerkulturen dar, welches durch die...
In der Käserei, wie auch in der Brauerei fallen sowohl bei der Herstellung von Käse und Topfen, als auch bei der Herstellung von Bier die wertvollen Nebenprodukte Molke und Biertreber an....
Neben der Verbesserung der Grundfutterqualität zur Minimierung des Kraftfutteraufwandes stellt heute der effiziente Einsatz der wirtschaftseigenen Dünger und der damit verbundene geringere Aufwand...
In der herkömmlichen Lehre des Düngens, in Theorie und Praxis, ist die Zielrichtung vorwiegend auf die direkte Pflanzenernährung, auf Massenwachstum und Ertrag gelenkt. Im Biolandbau muss der...
Seite 1 von 2