Bedeutung und Nutzen der Bodenuntersuchung im Grünland und Feldfutter

Eine Bodenuntersuchung liefert wertvolle Informationen über physikalische, chemische und mikrobiologische Eigenschaften des Bodens. Sie ermöglicht eine gezielte Reaktion bei Nährstoffmangel und...


Der Boden als Grundlage des biologisch bewirtschafteten Grünlandes

Das System Boden - Pflanze bildet die Grundlage allen Lebens an Land. Aus diesem Grund müssen wir dem Boden vor allem in der Landwirtscahft ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Pflege widmen....


Extensive Wiesen - Bedeutung, Nutzung und Pflege

Was heute unter extensiven Wiesen verstanden wird, waren vor der Intensivierung in der Grünlandwirtschaft die traditionellen ein- bis zweischnittigen Heuwiesen des alpinen Klimaraumes. Durch die...


Fachbereich Bestandesführung und Düngungsfragen

Der Fachbereich Bestandesführung und Düngung beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Verbesserung und Regulierung von Grünlandbeständen sowie mit biologischen / mechanischen / chemischen...


Grünlandböden - Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten, Teil 1: Bodenorganismen

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Walter Starz (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Wolfgang...


Grünlandböden – Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten, Teil 2: Lebensraum

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Walter Starz (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Wolfgang...


Grünlandböden – Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten, Teil 3: Nährstoffkreisläufe

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Andreas Steinwidder (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Walter Starz (Bio-Institut der HBLFA...


Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland

Gülle, ein Gemisch aus Kot, Harn, Futter- und Einstreuresten, ist ein flüssiger Wirtschaftsdünger, der in der Biologischen Landwirtschaft anhaltenden Diskussionsstoff liefert. Gülleflora und...


Kalk - Wichtig für Acker und Grünland

Die vorliegende Sonderbeilage enthält die notwendigen Grundlagen zur Kalkdüngung als Ergänzung zu den Richtlinien für die sachgerechte Düngung und bezieht sich insbesondere auf Acker- und...


Mineralische Ergänzungsdüngung im Grünland

Für einen Großteil der österreichischen Grünland- und Milchviehbetriebe stellen Tierbesatzstärken bis zu 2,0 GVE/ha die wesentliche Grundlage der bäuerlichen Kreislaufwirtschaft dar. Mehr...


Mineralstoffe machen das Grund- und Kraftfutter wertvoll

Der Gehalt an Mineralstoffen im Grundfutter wird von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Wie stark Geologie, Bodenverhältnisse, Grünlandnutzung und Pflanzenbestand die Mengen- und...


Optimale Technik zur Festmist- und Kompostausbringung sowie zur Flüssigmistausbringung

Die Ausbringung der wirtschaftseigenen Dünger erfordert nicht nur hohes fachliches Wissen um die Grundlagen der Düngung, sondern auch eine ausgereifte und angepasste Technik für einen sach- und...


Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 7. Auflage

Die Richtlinien für die sachgerechte Düngunen für die sachgerechte Düngung stellen ein wichtiges Regelwerk für die Düngung von Grünland, Feldfutter und Ackerkulturen dar, welches durch die...


Schwarzkopfregenwurm auf Grünlandflächen

Der Schwarzkopfregenwurm (Nicodrilus nocturnus) sorgt in Westösterreich auf Grünland- und Gartenflächen durch enorme bis zu 8 cm hohe Kotanhäufungen für teils massive Probleme mit...


Was gilt es bei der Düngung von Grünland zu beachten

Neben der Verbesserung der Grundfutterqualität zur Minimierung des Kraftfutteraufwandes stellt heute der effiziente Einsatz der wirtschaftseigenen Dünger und der damit verbundene geringere...


Wirtschaftsdünger im Biolandbau - Aufbereitung und Einsatz

In der herkömmlichen Lehre des Düngens, in Theorie und Praxis, ist die Zielrichtung vorwiegend auf die direkte Pflanzenernährung, auf Massenwachstum und Ertrag gelenkt. Im Biolandbau muss der...


Wirtschaftsdüngerbehandlung - so veredeln Sie Ihren Hofdünger

Die hofeigenen Dünger wie Festmist, Jauche und Gülle stellen für mehr als 90% der Grünland- und Viehbetriebe die Hauptquelle zur Nährstoffversorgung der Pflanzenbestände dar. Die einzelnen...


Wühlmausbekämpfung

Fachbeitrag von Michael Hauer und Dipl.-Ing. Peter Frühwirth

Im Herbst und im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt, sind sie das Thema: Die „Scherhaufen“, die oft zu Hunderten die Wiesen bedecken....


Zeigerpflanzen für den Wasserhaushalt und den Säuregrad des Bodens im Grünland

In dieser Sonderbeilage werden die wichtigsten Säure-, Kalk-, Trockenheits-, Wechselfeuchte-, Feuchte-, Nässe- und Überschwemmungszeiger dargestellt. Es handelt sich dabei um Pflanzenarten, die...


Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Diese Sonderbeilage zeigt die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Zeigerpflanzen in der Grünlandwirtschaft. Die wichtigsten Nährstoffzeiger, Magerkeitszeiger, Bodenverdichtungszeiger,...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.