Abgestufte Nutzung im Biogrünland

Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung...


Aktuelle ÖZW-Zuchtstiere für Bio-Betriebe

Dreimal jährlich werden die Zuchtwerte für Stiere aktualisiert und herausgegeben. Im Beitrag werden die aktuell besten ÖZWTop-Stiere vorgestellt. Diese sind zum Zuchteinsatz besonders für die...


Bio-Futtergetreidebau im typischen Grünlandgebiet

Der Ackerbau war bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts auch im Berg- und Grünlandgebiet weit verbreitet und prägte damit unsere Kulturlandschaft. Welche Kulturen für den Anbau im Berg- und...


Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige...


Bio-Kalbinnen- und Ochsenmast

Mit Kalbinnen und Ochsen kann am Bio-Hof eine sehr gute Fleischqualität erzeugt werden. Empfehlungen zur Fütterung und zum Management für die Bio-Qualitätsmast werden im Beitrag...


Bio-Weidehaltung und AMS - So funktioniert es!

Vor allem in der Bio-Landwirtschaft spielt die Weidehaltung eine besondere Rolle. In den letzten Jahren gewinnen auch auf Bio-Milchviehbetrieben Automatische Melksysteme (AMS) an Bedeutung. Dass...


Bio-Zuchtstierauswahl. Worauf achten? Wie komme ich zu meinem Wunschstier?

Mit der Zuchttierauswahl legt ein Milchviehbetrieb eine entscheidende Basis für die Milchviehhaltung auf dem Hof. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für Biobetriebe. Die Broschüre...


Der Boden als Grundlage des biologisch bewirtschafteten Grünlandes

Das System Boden - Pflanze bildet die Grundlage allen Lebens an Land. Aus diesem Grund müssen wir dem Boden vor allem in der Landwirtscahft ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Pflege widmen....


Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühen

Die Eiweißversorgung beeinflusst die Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen erheblich, gleichzeitig sind eiweißreiche Futtermittel knapp und teuer. Ein strategisches Vorgehen in der...


Fachbereich Biologische Landwirtschaft

Im Fachbereich "Biologische Landwirtschaft" werden von ForscherInnen und BeraterInnen aus Österreich laufend praxisgerechte Bio-Beratungsunterlagen für LandwirtInnen, BeraterInnen und LehrerInnen...


Fachbereich Züchtung und Saatgutproduktion von Futterpflanzen

Dieser Fachbereich beschäftigt sich mit Züchtung und Saatgutproduktion von Grünlandgräsern und -leguminosen sowie deren optimale Zusammensetzung in Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland...


Fütterung im Bio-Betrieb - das sagt das Gesetz

In Europa gelten einheitliche Bestimmungen für die Tierhaltung un biologisch wirtschaftenden Betrieben. Auch die Fütterung wurde neu geregelt. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und...


Grünlandbewirtschaftung im biologischen Landbau

Die Mehrzahl der Biobauern Österreichs wirtschaftet mit einem hohen Anteil an Grünlandflächen. Als Futtergrundlage nimmt das Grünland demnach in den Biobetrieben eine bedeutende Rolle ein. Die...


Grünlandböden - Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten, Teil 1: Bodenorganismen

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Walter Starz (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Wolfgang...


Grünlandböden – Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten, Teil 2: Lebensraum

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Walter Starz (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Wolfgang...


Grünlandböden – Bodenleben aktivieren und Qualität erhalten, Teil 3: Nährstoffkreisläufe

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Andreas Steinwidder (Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Walter Starz (Bio-Institut der HBLFA...


Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland

Gülle, ein Gemisch aus Kot, Harn, Futter- und Einstreuresten, ist ein flüssiger Wirtschaftsdünger, der in der Biologischen Landwirtschaft anhaltenden Diskussionsstoff liefert. Gülleflora und...


Kälberhaltung am Biobetrieb

Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Haupteinflussbereiche sind Klimagestaltung, Raumgestaltung und Fütterung. In dieser ÖAG-Broschüre wird auf die...


Lebensleistungs- und Fitnesszucht am Biohof

Die Zuchtstrategie beeinflusst nicht nur die Leistung sondern auch Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer. Sie hat darüber hinaus Auswirkungen auf das Betriebsmanagement, die...


Moderne Weidezauntechnik für Rinder

Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Reinhard Gastecker und Andreas Steinwidder eine neue ÖAG Fachinformation zum Thema Weidezauntechnik erstellt.:

Mit...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.