Die seltenen erhaltungswürdigen Rinderrassen Österreichs

In unserer Zeit wird Althergebrachtes oft nicht mehr geschätzt oder geduldet und laufende Neuerungen prägen unseren Alltag. Das Neue verdrängt das Alte, jedoch nicht immer das so genannte Bessere...


Eine Alternative zur visuellen Brunsterkennung

Autoren: C. Fasching, J. Gasteiner, G. Huber, M. Gallnböck

Moderne Systeme machen mit einer Brunsterkennungsrate von bis zu über 90 % auf sich aufmerksam. Indem sie den Gesundheitszustand rund um...


Fachbereich Artgerechte Tierhaltung und Tiergesundheit

Aufgabe ist es, Zusammenhänge zwischen Aufstallungssystemen, Tiergesundheit und Tierverhalten herzustellen, die Tiergerechtheit von Haltungssystemen für landwirtschaftliche Nutztiere zu überprüfen...


Klauenrehe - Die wichtigste Klauenerkrankung unserer Milchrinder

Viele Erkrankungen der Klauen, wie Sohlengeschwüre, Klauenspitzengeschwüre, eitrige lose Wand und Ballenfäule sind vor allem die Folge einer Klauenrehe. Für den Landwirt ist es wichtig, über...


Neuerscheinung: Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Die Fachgruppen "Biologische Landwirtschaft" und "Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild" haben unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder die Fachinformation 1/2021 zum...


Praktische Hilfsmittel zur Beurteilung von Tiergesundheit und Fütterung

Wie gesund ist die Kuh?

Sowohl Landwirt als auch Tierarzt brauchen verlässliche und bewährte Hilfsmittel, um eindeutig beurteilen zu können, wie gesund die Tiere im Stall sind. Die folgende...


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.