Tierwohl-Potenzial-Bewertung von Milchviehhaltungssystemen im Betriebsmanagement-Tool FarmLife
von Dr. Elfriede Ofner-Schröck, Dr. Thomas Guggenberger, DI Edina Scherzer, Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder
Das Thema Tierwohl gewinnt auf den Bauernhöfen aber zunehmend auch im Handel und in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Was unter Tierwohl zu verstehen ist, lässt sich nicht einfach definieren und überprüfen. An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde dazu ein praxistaugliches Tool entwickelt.
Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Zur Beurteilung von Tierwohl wurden Indikatoren definiert und eine Reihe von Beurteilungssystemen erarbeitet. Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in der Forschungsgruppe Ökoeffizienz entwickelte Farmlife-Welfare-Index ist ein Web-Tool zur Tierwohlpotenzial-Beurteilung mit Anschluss zu einer gesamtbetrieblichen Bewertung im Betriebsmanagement-Tool FarmLife (Ökoeffiziente Landwirtschaft). Die Beurteilung erfolgt am Tablet direkt im Stall online über die technische Plattform www.farmlife.at. Das FarmLife-Welfare-Tool steht Interessentengruppen offen zur Verfügung. Bei einem hohen Maß an Praktikabilität in der Anwendung steht das Tier im Fokus, aber auch eine Schwachstellenanalyse im Stall und ein Feedback für den Landwirt mit Empfehlungen zur Verbesserung von Mängeln sind von entscheidender Bedeutung. Als Ergänzung wurde ein umfangreiches Begleithandbuch zur Erhebung des FarmLife-Welfare-Index entwickelt, in dem jeder einzelne Indikator genau beschrieben wird.
Der FarmLife-Welfare-Index gliedert sich in die drei Teilbereiche „Haltungsbedingungen“, „Tierbetreuung und Management“ sowie „Tier“. In diese drei Teilbereiche fließt die Bewertung von 18 Indikatorengruppen bestehend aus 43 Einzelindikatoren ein. Bei den Haltungsbedingungen wird beispielsweise die Weichheit und Trittsicherheit des Liegebereiches oder die Qualität der Wasserversorgung bewertet. Auslauf und Weide spielen in der Bewertung eine große Rolle. Im Teilbereich Tierbetreuung und Management geht es unter anderem darum, die Mensch-Tier-Beziehung und das Pflege- und Gesundheitsmanagement zu beurteilen sowie Aussagen zur Tiergesundheit aus Daten der Milchleistungsprüfung (LKV) zu dokumentieren. Für den Teilbereich Tier wird das Tier selbst genau betrachtet und beispielsweise auf Verletzungen an den Gelenken, Klauenzustand oder Lahmheiten untersucht. Ein Gesamt-Index mit einer Maximalpunktezahl von 100 fasst die drei Teilergebnisse zusammen und bildet das Tierwohl-Potenzial für die Milchviehherde ab.
Im Rahmen von zwei Projekten wurde das FarmLife-Welfare Tool in den letzten zwei Jahren auf einer Reihe von österreichischen Milchviehbetrieben angewendet. Die praktische Anwendung dieses Online-Tools bei insgesamt 375 Betriebserhebungen ergab Gesamt-Indexwerte in einem Bereich von 46 bis 97 Punkten und zeigte, dass das Management die Betriebsergebnisse unabhängig vom Haltungssystem sehr stark beeinflusst. Daraus lässt sich ableiten, dass nur durch die Berücksichtigung von Managementfaktoren sowie das Einbeziehen von tierbezogenen Indikatoren das Tierwohl bzw. Tierwohl-Potenzial auf Betrieben in geeigneter Weise abgebildet werden kann. Auch im EIP-Projekt „Berg-Milchvieh“ wurde der FarmLife-Welfare-Index zur Beurteilung des Tierwohlpotenzials angewandt. Das Projekt soll einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der kleinbäuerlichen Betriebe im benachteiligen Gebiet leisten, um die Multifunktionalität der Berglandwirtschaft zu erhalten.
Weitere Informationen zum FarmLife-Welfare-Index finden Sie unter: www.raumberg-gumpenstein.at