
- Graiss, Wilhelm
- Zugriffe: 5578
- News
Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 7. Auflage
Die Richtlinien für die sachgerechte Düngunen für die sachgerechte Düngung stellen ein wichtiges Regelwerk für die Düngung von Grünland, Feldfutter und Ackerkulturen dar, welches durch die verpflichtende Einhaltung im Rahmen des ÖPUL einen rechtlich-normativen Stellenwert besitzt. Seit ihrer Auflage zu Beginn der 90-er Jahre, erfolgten mehrfach intensive Überarbeitungen/Ergänzungen und nun steht die bereits 7. Auflage zur Verfügung.
Was ändert sich für die Grünland- und Viehwirtschaft mit der neuen, 7. Auflage der Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland? Es sind jedenfalls keine gravierenden Änderungen im Nährstoffanfall bzw. in den Nährstoffempfehlungen für das Grünland sondern vielmehr wichtige Ergänzungen etwa für einige Tier“exoten“ (z.B. Farmwild, Lama, Alpaka, Strauß) oder eine konkrete Anleitung zur Einschätzung der Ertragslage im Grünland bzw. eine bessere Untergliederung bei den Dauerweiden. Viele ergänzende Angaben und Informationen werden in der Neuauflage der RLSGD in einen eigenen Anhang verschoben, darunter auch Anleitungen und Vorlagen zur Erstellung einer Düngeempfehlung.
Verantwortlich für den Inhalt derRichtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland zeichnet der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz in Wien – dieses Gremium berät den jeweiligen Bundesminister für Landund Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft in unterschiedlichsten Themenbereichen. Die Arbeitsgruppen Grünland und Wirtschaftsdünger werden seit vielen Jahren von Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber bzw. Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch geleitet, wodurch auch aktuelle Forschungs- und Untersuchungsergebnisse aus der HBLFA Raumberg-Gumpenstein miteinfließen. Diese münden wiederum auch unmittelbar in Fachartikel, ÖAG-Infos und ÖAG-Sonderbeilagen, die den Mitgliedern der ÖAG teilweise exklusiv zur Verfügung stehen.