
- Graiss, Wilhelm
- Zugriffe: 8066
- News
Auftakt in das Grünlandjahr
In diesem Artikel aus dem Fortschrittlichen Landwirt informiert Univ. Doz. Dr. Karl Buchgraber über die wichtigsten Arbeiten, die im Frühjahr im Grünlandbereich anstehen und durchgeführt werden sollten.
Folgende Themen werden genauer behandelt:
- Abschleppen und nachsäen
- Problemgras Gemeine Rispe
- Ausbringung der Wirtschaftsdünger
Fazit für die Praxis
In den trockenliegenden Grünlandregionen brauchen wir Niederschläge. Obwohl es in den Bergregionen genügend Winterfeuchte gibt, so sollte gerade beim Bestocken ein feucht-kühles Wetter über 14 Tage herrschen damit das „Bodengras" bestens bestockt und so eine dichte, kompakte Grasnarbe macht. Wenn es zu schnell warm oder „heiß" wird, dann läuft die Entwicklung zu schnell in Richtung„Schossen". Die Bestände bleiben dann übers Jahr auch bei den anderen Aufwüchsen in der Grasnarbe eher locker oder lückig. Die Wettersituation können wir nicht beeinflussen, wir sollten jedoch als Grünlandbauern alles tun, um bestmögliche Bestände heranzuführen. Die Wiesen und Weiden in den Berg- und Gunstlagen sind die Basis für unser Vieh. Bei nahrhaften und schmackhaften Futtererträgen wird bei gleichem Produktionsaufwand das Grundfutter an Wertigkeit gewinnen.