
- Rüscher, Elke
- News
Neuerscheinung: ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Schmalblättriges Kreuzkraut (5/2018)
Das Schmalblättrige Kreuzkraut ist eine stark giftige, invasive Art, die bei der Besiedlung von ruderalen, trockenen Standorten entlang von Verkehrslinien (Straßenböschungen, Bahntrassen usw.) sehr erfolgreich ist. Die Eindämmung auf...

- Rüscher, Elke
- News
Neuerscheinung: ÖAG Merkblatt Giftpflanzen Wasser-Greiskraut (4/2018)
Wasser-Greiskraut kommt auf feuchten, mäßig nährstoffreichen Böden vor. Alle Pflanzenteile sind sehr stark giftig, wobei die Konzentration der Giftstoffe in den Blüten höher ist! Die Vergiftung wird durch den Verzehr von frischen Pflanzen,...

- Rüscher, Elke
- News
Futtervielfalt auf Almen - Methoden zur Wiederherstellung von artenreichen Almweiden
Die Almwirtschaft (alm-at) hat verschiedene Methoden zur Wiederherstellung von artenreichen Almweiden entwickelt.
Auf vielen Almen gibt es nach wie vor ungelöste Probleme mit Unkräutern und dem Offenhalten von Futterflächen.Im...

- Rüscher, Elke
- News
Hilfsmittel für Lehre und Beratung aus dem Bio-Institut
Das Institut für Bio-Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, hat in Zusammenarbeit mit Kollegen/innen aus der Forschung und Beratung (UNIs, BIO AUSTRIA, Landwirtschaftskammer Österreich etc.) sowie...

- Rüscher, Elke
- News
LK-Heuprojekt 2018/19
Die Landwirtschaftskammern der Bundesländer und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisieren gemeinsam mit der ARGE Heumilchbauern eine Untersuchungsaktion für Raufutter der Erntesaison 2018 in Verbindung mit einer Datenauswertung...

- Rüscher, Elke
- News
Neuerscheinung: Grünfütterung im Stall – worauf ist beim Eingrasen zu achten?
Die Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft" hat unter der Federführung von Sebastian Ineichen (BFH-HAFL- Zollikofen, Schweiz), Pius Hofstetter (BBZN Schüpfheim, Schweiz), Beat Reidy (BFH-HAFL- Zollikofen, Schweiz), Karl Wurm (LK-Steiermark),...